Wünschen Sie eine Beratung, benötigen Sie Hilfe oder haben Sie eine Frage?
Die Brustvergrößerung ist die beliebteste und am häufigsten durchgeführte Schönheits-OP in Deutschland. Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine Volumenveränderung ihrer Brüste. Dank verbesserter Techniken und der langjährigen Brust-Expertise von Dr. med. Thomas Hartmann und unserem spezialisierten Team in der Praxisklinik Goldbek Medical in Hamburg ist die Behandlung heute so sicher wie nie zuvor. Verschiedene Methoden und Implantate in individuellen Formen, Volumina und Materialien erlauben uns, natürliche Ergebnisse, die auf Ihre ganz persönlichen Wünsche angepasst sind zu erzielen. Gerne helfen wir Ihnen mit einer ausführlichen Beratung bei der Entscheidung. Wir nehmen uns bei der Erstberatung sehr viel Zeit, um auf alle Besonderheiten Ihres Körpers einzugehen, denn dies ist sehr entscheidend für die Haltbarkeit des Ergebnisses und auch für die Planung der OP. Eine Brustvergrösserung muss gut geplant werden und sollte niemals ein „Schnellschuss“ sein.
Viele Frauen streben nach einem femininen Erscheinungsbild, das sowohl das Selbstbewusstsein, als auch das Wohlbefinden steigert. Die Brust gilt als Sinnbild der Weiblichkeit, weshalb fehlendes Brustvolumen oder deutliche Asymmetrien oft als störend oder sogar belastend empfunden werden. Während einige Frauen von Natur aus nur eine kleine oder ungleiche Brust haben, treten bei anderen mit der Zeit Veränderungen auf. So kann sich beispielsweise nach einer Schwangerschaft oder signifikanten Gewichtsabnahme die Form der Brüste ändern, es kann zu einem Verlust von Brustgewebe und zu einer Erschlaffung kommen. Eine Brustvergrößerung bietet die Möglichkeit, die ursprüngliche Form und Proportion wiederherzustellen und so ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. In einer individuellen und ausführlichen Beratung können wir Ihnen hierbei auf Grundlage Ihres Befundes und Ihrer persönlichen Präferenzen verschiedene Möglichkeiten in Bezug auf Methoden, sowie Implantatlage und -form vorstellen.
Bei Goldbek Medical bieten wir Ihnen verschiedene Verfahren, die individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden: Unsere Behandlungsansätze reichen von klassischen Verfahren bis hin zu modernen, schonenden Alternativen. Durch den Einsatz innovativer Techniken erzielen wir Ergebnisse, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen. Im Folgenden erläutern wir Ihnen die einzelnen Methoden im Detail.
Die Brustvergrößerung mit Implantaten ist nach wie vor die beliebteste und am häufigsten durchgeführte Methode in der ästhetischen Brustchirurgie. In unserer Praxisklinik kommen dabei ausschließlich hochwertige Silikonimplantate zum Einsatz, die wir in unterschiedlichen Formen und Größen anbieten. Je nach Gegebenheiten platzieren wir das Implantat entweder subglandulär, also hinter der Brustdrüse, oder submuskulär, hinter dem Brustmuskel. Diese Entscheidung treffen wir selbstverständlich in enger Abstimmung mit der Patientin.
Zum Erhalt eines dauerhaft stabilen ästhetischen Ergebnisses bieten wir insbesondere bei sehr schlanken Frauen eine zusätzliche Verstärkung der Brust durch eine GalaFlex Matrix an. Dieses Matrix wird schon seit vielen erfolgreich für die Stabilisierung von Bauchdecken verwendet. Die Matrix führt zu einer Verstärkung des unteren Brustpols und verhindert damit das frühzeitige „Durchsacken“ der Implantate bei sehr dünnem Hautmantel.
Die Brustvergrößerung mit Eigenfett – auch bekannt als Lipofilling oder Fetttransfer zur Brust – ist eine moderne, schonende Methode zur natürlichen Brustvergrößerung ohne Implantate. Statt Silikon wird körpereigenes Fett verwendet, das zuvor aus typischen Problemzonen wie Bauch, Hüfte oder Oberschenkeln entnommen wird. Diese Technik bietet eine doppelte ästhetische Verbesserung: Die Brust gewinnt an Volumen und Form, während gleichzeitig unerwünschte Fettpolster entfernt werden.
Ein entscheidender Vorteil dieser Methode ist das besonders natürliche Ergebnis. Das transplantierte Eigenfett wird optimal in das bestehende Brustgewebe integriert – ganz ohne Fremdkörpergefühl. Daher entscheiden sich immer mehr Frauen für eine Brustvergrößerung mit Eigenfett, entweder als primäre Lösung oder als Ersatz für bestehende Brustimplantate.
Bei einer sehr ungünstigen Ausgangssituation der Brustform, wie sie nicht selten nach starker Gewichtsabnahme oder Schwangerschaften auftritt, ist eine zusätzliche Straffung der Brust nötig. Aus unserer Erfahrung ist es eher ein ästhetischer Nachteil, eine „erschlaffte“ Brust mit einem übergroßen Implantat zu vergrößern, um eine schöne Form zu erzwingen. Das Implantat sitzt weiterhin sehr tief und instabil und ist nicht selten mit einem gewissen Diskomfort verbunden.
Es macht daher mehr Sinn, die Brust um ein ideales Implantat zu straffen, sodass die Brustwarzenposition sowie die Proportionen optimal abgestimmt sind. Die Basis-Technik entspricht der einer Brustverkleinerung. Ziel ist natürlich eine möglichst narbensparende Technik nur durch vertikale Narbe („Lollipop“- Narbe) oder einen L-Schnitt, sodass das Dekolletee narbenfrei bleibt.
In unserer Praxisklinik in Hamburg profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:
✓ Erfahrener Facharzt:
Goldbek Medical steht unter der Leitung von Dr. med. Thomas L. Hartmann, Facharzt und Experte mit langjähriger Erfahrung in der rekonstruktiven und ästhetischen Brustchirurgie mit Sonderbezeichnung „Senior Brust Operateur“ bei OnkoZert.
✓ Moderne OP-Techniken:
Wir setzen auf neueste Operationsmethoden, die den Eingriff nicht nur besonders präzise, sondern auch möglichst schonend für den Körper gestalten. Diese fortschrittlichen Techniken verkürzen die Heilungszeit und reduzieren das Risiko von Komplikationen erheblich.
✓ Individuelle und umfassende Beratung:
Vor dem Eingriff begrüßen wir Sie zu einem ausführlichen Beratungsgespräch, in dem wir Ihre Wünsche, den Ablauf der Behandlung und mögliche Risiken detailliert besprechen. Wir entwickeln einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
✓ Hochwertige Implantate und Materialien:
Bei uns kommen ausschließlich Implantate und OP-Materialien von renommierten Herstellern zum Einsatz, die höchste Qualitätsstandards erfüllen. Dies gewährleistet nicht nur eine hervorragende Haptik und Langlebigkeit, sondern minimiert auch das Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen wie einer Kapselfibrose.
✓ Ganzheitlicher Behandlungsansatz:
Unser Konzept umfasst den gesamten Behandlungsprozess – von der ersten Beratung über den operativen Eingriff bis hin zur intensiven Nachsorge. So stellen wir sicher, dass Sie in jeder Phase optimal betreut werden und sich rundum wohlfühlen.
Längst unterscheiden sich Brustimplantate nicht mehr ausschließlich in der Größe. Patientinnen können ebenfalls wählen unter verschiedenen Formen, Merkmalen der Außenhülle oder Füllmaterialien.
Wichtig bei der Größe des Implantats ist neben den Vorstellungen der Patientin auch der Ist-Zustand der Brust vor der Operation sowie Besonderheiten des Brustkorbes. Entscheidend sind unter anderem die bisherige Menge des Brustgewebes und die Körperproportionen. Eine starke Volumenveränderung ist für kleine und zierliche Frauen weniger empfehlenswert, da das zusätzliche Gewicht mit der Zeit Haltungsschäden verursachen kann.
Wir streben für die Brustvergrößerung in Hamburg ein möglichst natürliches Ergebnis an. Dies spiegelt sich auch in der Beratung unserer Patientinnen wider, in der wir auf die individuellen Wünsche eingehen, aber auch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Prozeduren genau beleuchten. Wir haben die Möglichkeit, durch eine exakte Messung das für Sie ideale Implantat zu bestimmen. Nicht selten werden kleine Seitenunterschiede durch unterschiedliche Implantatgrößen ausgeglichen.
Wir verwenden vornehmlich Implantate der deutschen Firma Polytech, die sich durch hohe Qualitätsstandards und Tragekomfort sowie ein sehr niedriges Kapselfibrose-Risiko auszeichnen. Auf Wunsch können unsere Patienten auch nanotexturierte Implantate der Firma Motiva erhalten.
Die klassische Implantatform ist gleichmäßig rund und wirkt dadurch insgesamt voller und voluminöser. Auch wenn dies nicht exakt dem Aussehen einer natürlichen Brust entspricht, entscheiden sich viele jüngere Frauen trotz Alternativen für runde Implantate. Vorteilhaft sind diese z. B. bei einer leicht hängenden Brust, da insbesondere der obere Pol angehoben wird und dadurch ein volles Dekolleté ermöglicht wird. Auch bei intensiven sportlichen Tätigkeiten kann ein rundes Implantat durch das geringere Risiko einer Rotation Vorteile bringen.
Anatomische Implantate sind der natürlichen Brustform nachempfunden. Der größte Teil des Volumens befindet sich hier im unteren Pol, nach oben laufen sie schlanker zusammen, wodurch die klassische tropfenförmige Form entsteht. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie von außen meist nicht als Implantate erkannt werden. Wir empfehlen Implantate in Tropfenform für die Brustvergrößerung bei sehr schlanken Frauen mit wenig Eigengewebe, aber auch bei jenen, die ein möglichst natürlich erscheinendes Ergebnis anstreben.
Für diese Entscheidung sind viele Kriterien wichtig und sollte ausführlich mit Ihrem Arzt besprochen werden. Hier ist meist nicht nur der Wunsch auf mehr oder weniger Fülle im Dekolletee entscheidend, sondern vor allem die lokalen Gegebenheiten. Wie viel Eigengewebe ist in der Brust vorhanden? Ist der Brustkorb, also der Untergrund eher flach oder zur Seite abfallend? Ist die Brust noch straff, oder eher erschlafft? Handelt es sich eventuell um eine Brustfehlbildung? All diese Fragen können die Entscheidung für die eine oder andere Implantatform beeinflussen, bei der wir Ihnen beratend zur Seite stehen.
Die doppelwandige und qualitativ hochwertig mikrotexturierte Hülle der von uns verwendeten Silikonimplantate ist besonders reißfest und zeichnet sich deshalb durch eine sehr geringe Kapselfibrose-Rate aus. Sie passen sich zudem besser in das Brustgewebe ein und sorgen für ein schönes und gefühlsechteres Ergebnis.
Die Füllung unserer Implantate besteht aus Silikongel, auf Wunsch auch Kochsalzlösung, oder einer Kombination aus Silikon und Mikroluftsphären. Implantate aus Hydro-Gel verwenden wir in unserer Praxisklinik dagegen nicht.
Silikongelimplantate, die eine ähnliche Konsistenz wie das natürliche Brustgewebe aufweisen, sind seit Jahrzehnten im Einsatz und wurden seitdem kontinuierlich verbessert. Das Silikongel ist heutzutage stark vernetzt und kann daher selbst bei einer Verletzung der Hülle nicht vollständig auslaufen, wie es noch bei den ersten Generationen möglich war, also ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor. In Deutschland sind Silikongelimplantate die häufigste Implantatform.
Microthane® Implantate sind hochwertige Silikonimplantate von POLYTECH, deren Oberfläche mit einer Schicht aus Mikropolyurethanschaum überzogen sind. Hierdurch wachsen die Implantate stabiler ein, haben ein geringeres Risiko für Rotation und Dislokation und ein nachweislich niedrigeres Risiko für Kapselfibrosen. Sie stellen damit eine sehr gute Reserveoption bei chronischen Intabilitäten und bei Kapselfibrosen dar!
Die sogenannten B-Lite Implantate sind mit Mikroluftsphären gefüllte Silikonimplantate, die bis zu 30% leichter sind als herkömmliche Brustimplantate. Daraus ergeben sich verschiedenste Vorteile für Patientinnen, insbesondere bei dem Wunsch sehr großer und damit schwerer Volumen oder bei einem sehr schwachen Bindegewebe.
Die am häufigsten verwendete Schnittführung erfolgt im Bereich der Unterbrustfalte. Die spätere feine Narbe kann dort optimal versteckt werden. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit einer besseren Korrekturmöglichkeit von Ungleichheiten in der Anlage der Falte.
Bei Brustfehlbildungen, wie z. B. der als „Rüsselbrust“ oder „tuberöse / tubuläre Brust“ bezeichneten Erscheinung, bietet sich der Zugang über die Brustwarze an (die sogenannte O-Schnitttechnik), da in diesem Fall meist gleichzeitig eine Verkleinerung oder Straffung des Warzenhofes durchgeführt werden muss.
Ein Zugang über die Achselhöhle (axilläre Schnittführung) ist technisch schwieriger und daher eine Korrektur der Unterbrustfalte nicht oder nur begrenzt möglich. Aus diesem Grunde kann diese Technik nicht in jedem Fall angewendet werden. Über diesen Zugang können zudem nur runde Implantatformen eingesetzt werden.
Die Platzierung der Implantate erfolgt je nach individueller Bruststruktur und gewünschtem Ergebnis:
Ein strukturierter Behandlungsablauf ist für ein optimales Ergebnis entscheidend. Dabei hängt der exakte Ablauf selbstverständlich von der gewählten Methode und dem zum Einsatz kommenden Material ab.
Zu Beginn erfolgt stets eine ausführliche und persönliche Beratung, in der wir Ihre Erwartungen, Ihre Körperproportionen und alle medizinischen Aspekte besprechen. Auf dieser Basis erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan, der Ihre Wünsche und die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal miteinander vereint. In dieser Phase klären wir auch alle Ihre offenen Fragen, sodass Sie genauestens über die Behandlung informiert sind.
Mit schonenden und präzisen OP-Techniken führen wir den Eingriff durch. Das Vorgehen orientiert sich dabei nach der gewählten Methode – Vergrößerung mit Implantat oder Eigenfett. Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose und macht in der Regel einen stationären Klinikaufenthalt für eine Nacht erforderlich. So können wir mögliche seltene Nebenwirkungen umgehend beheben. Drainagen werden bei unseren Patientinnen nur selten verwendet.
In der Regel schließt sich an die OP ein stationärer Aufenthalt von einer Nacht an. Zudem erhalten Sie umfassende Anleitungen zur Regeneration. Nach Entlassung ist für etwa 4–6 Wochen ein spezieller Kompressions-BH zu tragen und in dieser Zeit auf Sport zu verzichten. Regelmäßige Nachsorgetermine unterstützen den Heilungsprozess und sichern das bestmögliche Ergebnis.
Durch eine ausführliche präoperative Beratung, individuelle Planung und den Einsatz modernster Techniken gelingt es uns, die Risiken für Nebenwirkungen während oder nach der OP auf ein Minimum zu reduzieren. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff sind jedoch gewisse Risiken nicht vollständig auszuschließen.
Zu den möglichen Komplikationen einer Brustvergrößerung zählen unter anderem:
Die Kosten für eine Brustvergrößerung in unserer Hamburger Praxisklinik hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der gewählten Methode, der Größe und Form der Implantate sowie dem individuellen Aufwand des Eingriffs.
In der Regel beginnen die Preise für eine klassische Brustvergrößerung mit Implantaten bei etwa 8.000 € inkl. 19 % Umsatzsteuer. Wird der Eingriff mit einer gleichzeitigen Bruststraffung kombiniert, können zusätzliche Kosten anfallen, da der operative Aufwand und die erforderlichen Techniken komplexer sind. Darüber hinaus fallen separate Kosten für Ultraschalluntersuchungen an, die im Rahmen der präoperativen Diagnostik zur sicheren Planung des Eingriffs genutzt werden.
Eine genaue Kostenaufstellung erfolgt in einem persönlichen Beratungsgespräch, in dem alle individuellen Faktoren berücksichtigt werden.
Beratung anfragen
Die gängigste Technik bei einer Brustvergrößerung mit Implantaten ist der Zugang über die Unterbrustfalte, wodurch die Narbe optimal versteckt wird. Je nach Befund, gewählten Implantaten und Wunsch der Patientin, kann ggf. ein Zugang über die Brustwarze oder über die Achselhöhle gewählt werden.
Nach der Operation ist in der Regel mit einem vollständigen Ergebnis nach etwa 4 bis 6 Wochen zu rechnen, sobald die Schwellungen zurückgegangen sind und auch sportliche Betätigung wieder möglich ist.
Wir bieten Ihnen verschiedene Volumina und Implantatformen, die individuell an Ihre Körperproportionen und Wünsche angepasst werden.
Häufig lassen sich Brustvergrößerungen mit weiteren ästhetischen Verfahren wie der Bruststraffung oder einer Fettabsaugung kombinieren.
Bei einem komplikationsfreien Verlauf können Brustimplantate oft 15 bis 20 Jahre in der Brust verbleiben. Einige Hersteller moderner Implantate geben mittlerweile sogar lebenslange Garantie auf Ihre Produkte. Eine regelmäßige Kontrolle ist jedoch sinnvoll.
Voraussetzung für eine operative Brustvergrößerung ist die Volljährigkeit der Patientin. Eine ausführliche Beratung klärt zudem, ob der Zeitpunkt für Ihren Eingriff optimal ist.
In den meisten Fällen beeinträchtigt der Eingriff nicht die Möglichkeit des Stillens, da die wesentlichen Strukturen erhalten bleiben.
Auch nach einer Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten können regelmäßige Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.